Eröffnung des TUM Luft- und Raumfahrt Campus in Taufkirchen mit Staatsminister Markus Blume

Teamwork.
Unter diesem Zeichen stand die heutige Pre-Opening-Veranstaltung des neuen TUM Luft- und Raumfahrtcampus in Taufkirchen.
Gemeinsam mit Staatsminister Markus Blume, dem Präsidenten der TU München Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Taufkirchens Bürgermeister Ulrich Sander und der Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer hat unser Vorstandsmitglied Maximilian Heller diesen Meilenstein gefeiert.
Was hier in den letzten Monaten und Jahren entstanden ist, beeindruckt zutiefst: Der Münchner Süden entwickelt sich zum größten europäischen Raumfahrtcluster. Mit Unternehmen wie Airbus, IABG, Hensoldt, Ariane und Isar Aerospace sowie dem Ausbau der Fakultät für Aerospace und Geodäsie unter der Leitung von Prof. Dr. Chiara Manfletti entsteht ein Zukunftsstandort von internationaler Strahlkraft.
Bereits heute studieren über 2.000 junge Menschen Luft- und Raumfahrt an der TU München – und die Nachfrage ist noch größer als die Zahl der vorhandenen Studienplätze. Umso wichtiger ist der Ausbau des Campus als starkes Signal des Freistaats Bayern und seiner Hightech Agenda: Hier wird in die Zukunftsfähigkeit der deutschen Luft- und Raumfahrt investiert.
Für uns als heller & partner ist es immer ein besonderes Erlebnis, gemeinsam mit unseren Mandanten solche Meilensteine zu feiern. Mit der heutigen Eröffnung des Interimsgebäudes wurde ein weiteres Kapitel aufgeschlagen – nun folgt die Masterplanung für den kompletten Campus.
Ein großartiger Tag für Bayern, für die TU München und für die Raumfahrtindustrie.
Unter diesem Zeichen stand die heutige Pre-Opening-Veranstaltung des neuen TUM Luft- und Raumfahrtcampus in Taufkirchen.
Gemeinsam mit Staatsminister Markus Blume, dem Präsidenten der TU München Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Taufkirchens Bürgermeister Ulrich Sander und der Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer hat unser Vorstandsmitglied Maximilian Heller diesen Meilenstein gefeiert.
Was hier in den letzten Monaten und Jahren entstanden ist, beeindruckt zutiefst: Der Münchner Süden entwickelt sich zum größten europäischen Raumfahrtcluster. Mit Unternehmen wie Airbus, IABG, Hensoldt, Ariane und Isar Aerospace sowie dem Ausbau der Fakultät für Aerospace und Geodäsie unter der Leitung von Prof. Dr. Chiara Manfletti entsteht ein Zukunftsstandort von internationaler Strahlkraft.
Bereits heute studieren über 2.000 junge Menschen Luft- und Raumfahrt an der TU München – und die Nachfrage ist noch größer als die Zahl der vorhandenen Studienplätze. Umso wichtiger ist der Ausbau des Campus als starkes Signal des Freistaats Bayern und seiner Hightech Agenda: Hier wird in die Zukunftsfähigkeit der deutschen Luft- und Raumfahrt investiert.
Für uns als heller & partner ist es immer ein besonderes Erlebnis, gemeinsam mit unseren Mandanten solche Meilensteine zu feiern. Mit der heutigen Eröffnung des Interimsgebäudes wurde ein weiteres Kapitel aufgeschlagen – nun folgt die Masterplanung für den kompletten Campus.
Ein großartiger Tag für Bayern, für die TU München und für die Raumfahrtindustrie.
